Open Educational Resources

zum Thema „Schreiben“

Sie sind hier: Home Über das Projekt

Über das Projekt

anchor

Warum wurde diese Lehr- und Lernplattform etabliert?

Das Feld der Schreibberatung wächst in den letzten Jahren erfreulich schnell und eine Unmenge an wertvollen (digitalen) Bildungsmaterialien zum Thema Schreiben werden geschaffen, sind aber schwer aufzufinden und wenig zugänglich. Es fällt nicht leicht, in dem vielfältigen Angebot einen Überblick zu bewahren. Unsere offen zugängliche Lehr- und Lernplattform soll Ordnung ins Chaos bringen. Unterschiedlichste Bildungsmaterialien und bereits bestehende Webauftritte für unterschiedliche Zielgruppen werden auf unserer Plattform thematisch sortiert und frei zugänglich gemacht. Zusätzlich möchten wir Raum für Austausch und Kollaboration schaffen.

Nähere Informationen rund ums Projekt können Sie auch in unserem Projektantrag nachlesen.

anchor

An wen richtet sich diese Plattform?

Die Plattform OER Schreiben wendet sich gleichermaßen an Schreibende wie auch an Schreibdidaktiker*innen und Schreibberater*innen (in Ausbildung). Das Projekt will Nutzer*innen dabei unterstützen, relevante und qualitativ hochwertige Lehr- und Lernmaterialien schnell zu finden und für eigene Lehr- und Lernzwecke zu nutzen. Sie bietet aber auch Lehrenden die Gelegenheit, mühevoll erstellte Unterlagen über die eigene Lehre hinaus mit Interessierten zu teilen.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Projektes ist die Vernetzung hochschulischer Schreib-, Lese- und Sprachenzentren Österreichs. Dadurch werden sowohl zeitliche und fachliche Synergien geschaffen als auch die Sichtbarkeit der beteiligten Institutionen erhöht.

anchor

Wer ist verantwortlich für Projektidee und -umsetzung?

Das Kernteam besteht aus Mitarbeiter*innen des SchreibCenters der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (siehe hier). Auf inhaltlicher Ebene wurde mit dem Schreibzentrum der Karl-Franzens-Universität Graz und dem Sprachenzentrum der Fachhochschule Kärnten kollaboriert. Die technische Umsetzung der Webseite in Form eines Repositoriums wurde in Zusammenarbeit mit Open Education Austria (Center for Teaching and Learning (CTL), Universität Wien) und Digifit4All (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) geplant und anschließend von Logarithmix Software Solutions aufbereitet.

anchor

Sind die Materialien nur für die Hochschulen gedacht?

NEIN. Damit auf der Plattform eine große Bandbreite an OER für unterschiedliche Zielgruppen und Bedürfnisse angeboten werden kann, sind wir darauf angewiesen, dass sich möglichst viele Personen/Institutionen an der weiteren Umsetzung beteiligen. Wir hoffen sehr, dass wir auch Ihre wertvolle Arbeit mit dieser Initiative einem breiten Publikum zur Verfügung stellen können.

anchor

Welche Art von Materialien finden sich auf der Platform?

Abgesehen von Materialien des SchreibCenters und unserer Kooperationspartner*innen, darunter PDFs und interaktive H5Ps, werden auf der Webseite systematische Verlinkungen zu weiteren Webseiten mit Materialsammlungen sowie ein Link zum OER-Hub, einer Suchmaschine, die OER findet, bereitgestellt. Für diejenigen, die mit anderen über Themen des Schreibens diskutieren wollen, wurde ein Link zur Schreibtasche eingefügt.

anchor

Wie finde ich mich auf der Webseite zurecht? Worauf basiert die Struktur?

Die Lehr- und Lernplattform OER Schreiben ist in sechs Themenbereiche unterteilt, die sich jeweils in unterschiedliche Abschnitte gliedern. Innerhalb eines jeden Abschnitts findet sich eine auf Fragen basierende Hauptseite, auf der die OER in Form von Verlinkungen und Lernpaketen zur Verfügung gestellt werden.* Über den Reiter Schreibcommunity werden Nutzer*innen mit der Schreibtasche verbunden. Die Schreibtasche ist ein Forum von Schreibdidaktiker*innen für Akteur*innen des wissenschaftlichen Schreibens und bietet die Möglichkeit zur interaktiven Vernetzung.

„Die Fragen wurden im Zuge des Projekts OER Schreiben an Hochschulen entwickelt. Einerseits wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung Einführung in die Schreibwissenschaft, die im Sommersemester 2022 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt angeboten wurde, eine partizipative Photovoice-Studie (von den Teilnehmer*innen des Kurses unter der Leitung von Karin Wetschanow) durchgeführt. Andererseits wurde mit den Kooperationspartner*innen (FH-Kärnten & Karl-Franzens-Universität Graz) und den Schreibberater*innen in Ausbildung am SchreibCenter der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt am 21.11.22 ein Workshop abgehalten. Dabei wurden in Form einer erfahrungsbasierten Schreibdiskussion zentrale Fragen aus der Schreibberatung zu den Themenbereichen der Webseite gesammelt.“